Schlänger Markt: Eine Idee setzt sich durch
Von Heinz Wiemann
„225 Jahre Schlänger Markt“ wird es in zwei Jahren heißen. Am 19. September 1791 wurde der erste „Kram- und Viehmarkt auf offener Heyde bey Schlangen“ veranstaltet.
... Weiterlesen ›
Von Heinz Wiemann
„225 Jahre Schlänger Markt“ wird es in zwei Jahren heißen. Am 19. September 1791 wurde der erste „Kram- und Viehmarkt auf offener Heyde bey Schlangen“ veranstaltet.
... Weiterlesen ›
Von Heinz Wiemann
Am 27. Oktober 1814 suchten der Kolon Johann Friedrich Christoph Schäferjohann (Nr. 26) und der Grobschmied Justus Runte (Nr. 50) aus Schlangen das Fürstlich Lippische Amt in Horn auf.
... Weiterlesen ›
Am 15. Mai 1929 konnte das im ehemaligen Jagdschloss Oesterholz eingerichtete Altersheim seiner Bestimmung übergeben werden. Der unpassende Ausdruck Altersheim ist inzwischen verschwunden.
... Weiterlesen ›
Von Heinz Wiemann
Im Januar 1971 legte Bildhauer- und Steinmetzmeister Günter Sandmann (1927 in Pommern geboren) seinen ersten Entwurf eines Heimat-Gedenksteines in Schlangen vor.
... Weiterlesen ›
Von Heinz Wiemann
Die Geschichte der von Ursula Vieth geleiteten Apotheke in der Ortsmitte Nr. 1 in Schlangen begann vor 120 Jahren in einem inzwischen abgebrochenen Gebäude in der unmittelbaren Nachbarschaft (heute Paderborner Straße Nr. 3, ursprünglich Haus Schierenberg).
... Weiterlesen ›
Von Margarete Sprenger und Ruth Held
Vorbemerkungen:
Vor 75 Jahren endete die Geschichte der Gemeinde Haustenbeck in der Senne – Anlass, ein Interview erneut zu veröffentlichen, das 1977 im Heft Nr. 12 des „Schlänger Boten“ erschienen ist.
... Weiterlesen ›
Lieber Wilhelm!
Gestern hatte ich einen Brief angefangen, aber nicht zu Ende geschrieben, weil ich keine Zeit hatte, da wir große Wäsche hatten.
... Weiterlesen ›
Von Wilhelm Hofbüker
Wilhelm Hofbüker, 1894 in Kohlstädt geboren und 1983 verstorben, war – wie sein Vater und sein Großvater – Tischler von Beruf. Vater und Großvater waren außerdem Spinnradmacher.
... Weiterlesen ›
Anno 1867 lebten 1.125 Juden in Lippe (Gesamteinwohnerzahl: 113.118). Im gleichen Jahr wohnten 21 Juden in Schlangen (Gesamteinwohnerzahl: um 1.500) und fünf in Haustenbeck (Gesamteinwohnerzahl: um 1.000).
... Weiterlesen ›
Zum 3. Band der „Geschichte der Dörfer Schlangen, Kohlstädt, Oesterholz und Haustenbeck“ wird ein Kapitel über den Ersten Weltkrieg gehören. Zuständig für diesen Abschnitt ist der Historiker Dr. Joachim Rüffer aus Soest.
... Weiterlesen ›